Posts mit dem Label Berlin Gothic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlin Gothic werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. Februar 2013

Berlin Gothic 1 – Jonas Winner



Klapptext


Der Akkubohrer, den der Täter der Frau in den Bauch gerammt hat, liegt noch neben ihr in der Baugrube. Als Konstantin Butz von der Berliner Kripo am Fundort eintrifft, ist es Nacht und es regnet in Strömen. Butz aber glüht. Es ist das zweite Opfer innerhalb weniger Tage, das zu Tode gejagt worden ist.
"Berlin Gothic" - ein Thriller über Gefahr und Verlockung, Vertrauen und Täuschung.
Gleichzeitig am anderen Ende der Stadt: Die Fotografin Claire Bentheim verliert die Kontrolle über ein Fotoshooting. Und Till Anschütz lernt die Welt der Ziernarben, Implantate und Bodymodifikationen kennen...
Es ist, als würde in der heißen Sommernacht die ganze Stadt durchdrehen.
Was aber hält all diese Ereignisse im Innersten zusammen? Was ist es, das in den Straßen, Ecken und Winkeln Berlins zu lauern scheint fast wie ein Fluch?
Konstantin Butz weiß nur eins: Dass eine Mordserie begonnen hat. Und dass er Claire liebt. Claire Bentheim, die ihn an dem Tag, an dem er die Leiche in der Baugrube entdeckt, betrügen wird - weil sie nicht durchschaut, wer es auf sie abgesehen hat ... (Quelle: Amazon)

Meinung


Zu Anfang scheint kein roter Faden in der Geschichte vorhanden zu sein. Aufeinanderfolgende Szenen, in denen Zeit, Ort und Charaktere wechseln, haben mich zunächst verwirrt. Doch nach einer gewissen Eingewöhnungszeit bekommt der Leser heraus welche Personen zusammenhängen und welche Schicksale anscheinend miteinander verknüpft sind.

Es ist der erste Band der „Berlin Gothic“ Serie und damit auch nur das Intro des verwinkelten und bizarren Thrillers von Jonas Winner. Er stellt einige seiner Charaktere in unterschiedlichen Lebensabschnitten vor und gibt zunächst nur wenig von den jeweiligen Geschichten preis. Als Leser kann ich nur Vermutungen anstellen welche Details wichtig für den späteren Verlauf sind und welche Personen noch zur Lösung der Hauptfrage „Wer ist der Mörder?“ beitragen.

Beim Lesen des Buches kam es mir eher vor als würde ich einen Film anschauen, da der ständige und schnelle Szenenwechsel mich immer wieder umgeworfen hat. Man konnte noch nicht lange genug in eine Szene eintauchen und genug Informationen sammeln. Dieses Stilmittel sorgt zwar für eine riesige Portion an Spannung und als Leser ist man gezwungen immer wieder zurück zu blicken und mitzudenken „Wer war das nochmal? Habe ich den Namen nicht schon gehört? Ah, wir sind wieder bei dem Kommissar?“ Aber es verhindert auch ein wenig den Fluss in der Geschichte und wirkt ein wenig enttäuschend, wenn man schon wieder von einem Charakter losgerissen wird.

Zu den Charakteren an sich kann ich noch nicht viel sagen, da ich noch nicht so tief in der Geschichte hineingekommen bin und die Figuren auch noch keine Möglichkeiten hatten sich zu entwickeln. Aber ich denke, dass die kommenden Teile mehr Aufschluss über die Verhaltensmuster bringen.

Autor


Jonas Winner (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller. Winner wuchs in Berlin und Rom auf. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in den USA kehrte er nach Berlin zurück, wo er ein Studium der Philosophie aufnahm, welches er 1993 nach einem weiteren Auslandsaufenthalt in Paris beendete. Winner begann, für das Fernsehen zu arbeiten, war unter anderem als Reporter und Redakteur in der Kulturredaktion des ZDF tätig. Im Jahre 1996 vervollständigte er sein Studium mit einer Promotion in Philosophie über die Spieltheorie. In den folgenden Jahren kehrte er zum Fernsehen zurück und drehte Dokumentationen und Reportagen für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Zeitgleich gründete er mit drei Freunden das Label plotpower für die Entwicklung von Stoffen und Drehbüchern. Neben seiner Tätigkeit als Reporter begann Jonas Winner schließlich im Jahr 2000 Drehbücher für Thriller und Krimis zu schreiben, die unter anderem vom ZDF, der ARD und Sat1 ausgestrahlt worden sind. 2011 erschien mit dem Psychothriller Davids letzter Film sein erstes Buch. Jonas Winner lebt in Berlin. (Quelle: Wikipedia)

Fazit


Alles in allem bin ich gespannt auf die nächsten Teile und insbesondere auf die Auflösung der Geschichte. Sie hat viel Potential.

Geschichte: 3 / 5
Geschreibe: 3,5 / 5
Gefühle: 2,5 / 5


Insgesamt erhält der Thriller „Berlin Gothic“ von Jonas Winner von mir 9 von möglichen 15 Punkten und schafft es somit ins grüne Regalfach.

Weitere Teile der Reihe
(Berlin Gothic):

Band 2: Die versteckte Stadt
Band 3: Xavers Ende
Band 4: Der versteckte Wille
Band 5: Nachts bei Max
Band 6: Die versteckte Bedeutung
Band 7: Gottmaschine

Informationen zum eBook:

Autor: Jonas Winner
eBook: ca. 135 Seiten
Preis bei Amazon: 0,99€

Montag, 25. Juni 2012

Rezensionsexemplar

Ich habe vor einigen Tagen das eBook zu Berlin Gothic Teil 1 als Rezensionsexemplar von Jonas Winner erhalten. Zunächst habe ich mich etwas eingelesen und finde es schon ziemlich spannend...

Der Akkubohrer, den der Täter der Frau in den Bauch gerammt hat, liegt noch neben ihr in der Baugrube. Als Konstantin Butz von der Berliner Kripo am Fundort eintrifft, ist es Nacht und es regnet in Strömen. Butz aber glüht. Es ist das zweite Opfer innerhalb weniger Tage, das zu Tode gejagt worden ist.

"Berlin Gothic" - ein Thriller über Gefahr und Verlockung, Vertrauen und Täuschung.

Gleichzeitig am anderen Ende der Stadt: Die Fotografin Claire Bentheim verliert die Kontrolle über ein Fotoshooting. Und Till Anschütz lernt die Welt der Ziernarben, Implants und Bodymodifikationen kennen ...
Es ist, als würde in der heißen Sommernacht die ganze Stadt durchdrehen.
Was aber hält all diese Ereignisse im Innersten zusammen? Was ist es, das in den Straßen, Ecken und Winkeln Berlins zu lauern scheint fast wie ein Fluch?

Konstantin Butz weiß nur eins: Dass eine Mordserie begonnen hat. Und dass er Claire liebt. Claire Bentheim, die ihn an dem Tag, an dem er die Leiche in der Baugrube entdeckt, betrügen wird - weil sie nicht durchschaut, wer es auf sie abgesehen hat ... (Quelle: Amazon)

Informationen zum eBook:
Autor: Jonas Winner
eBook: ca. 135 Seiten
Preis bei Amazon: 0,99€

Mittwoch, 20. Juni 2012

Info...

Ich habe heute die Pressemittteilung zum Erscheinen des siebten Bandes der BERLIN GOTHIC Reihe erhalten:

 Das „Berlin Gothic“ Phänomen


Berlin Gothic 1: "Berlin Gothic"

Die Buchbranche ist im Umbruch. Darüber sind sich alle einig. Dennoch scheiden sich die Geister: Geht das Buch als Medium unter? Oder stehen wir am Beginn einer spannenden, neuen Ära? 

Der phänomenale Erfolg der „Berlin Gothic“ Reihe zeigt: Neue Möglichkeiten in den Techniken des Schreibens, Verbreitens und Lesens (Stichwort: E-Book) bieten neue Möglichkeiten des storytellings, also des Erzählens von Geschichten. Und diese neuen Konzepte sind deshalb so erfolgreich, weil sie dem Leser genau das geben, was er sucht: Eine packende Geschichte, in die er sich vertiefen kann.



Im August 2011 hat Jonas Winner seinen auf ca. 1200 Seiten angelegten Thriller „Berlin Gothic“ als siebenteilige E-Book-Reihe gestartet. 10 Monate später hat er über 100.000 Exemplare verkauft. Die englischsprachigen Rechte sind von einem amerikanischen Verlag erworben worden, die Bände werden derzeit übersetzt und kommen als E-Book- und Paperback-Reihe auf Englisch in den USA und weltweit heraus. Die Filmrechte von „Berlin Gothic“ werden verhandelt, eine Fernsehserie wird entwickelt, ebenfalls für den Weltmarkt.


Berlin Gothic 3: "Xavers Ende"

Ein Grund für die Breitenwirkung der Reihe hat sicherlich damit zu tun, dass es Winner gelungen ist, ein packendes Bild der Hauptstadt zu zeichnen: Geheimnisvoll, glamourös, verführerisch, unheimlich. Das Bild einer Metropole aus der Sicht von drei Jugendlichen, die ihren Weg im Leben erst noch finden müssen.







 
Berlin Gothic 4: "Der versteckte Wille"

Hinzu kommt, dass der Autor dank der Veröffentlichung IN SIEBEN TEILEN mit jeweils 150 – 200 Seiten ein Panorama entfalten konnte, das er in einem EINZELNEN Buch so niemals hätte entwickeln können. Erst durch die Breite und Tiefe des geschilderten Universums, durch die Vielzahl der Figuren und Handlungsstränge entsteht die ganz besondere Sogwirkung der Geschichte. Eine fesselnde Mischung aus Spannung, Geheimnis, Familiengeschichte und Beziehungsdrama, die Folge für Folge Tausende von Leser und Leserinnen fasziniert. Und die ihre besondere Art des Erzählens letztlich mitreflektiert.



„Einfach genial. Unbedingt lesen“ - Natalie auf amazon
„Ich will doch jetzt nix andres lesen, ich brauch den 7. Band!!! Die Reihe ist super!“ - Melanie K. auf Facebook
„Echt krass genial dein gothisches Berlin“ - Oliver R. auf Facebook
„Wenn man einmal angefangen hat, kann man nicht mehr aufhören. Ich warte schon sehnsüchtig auf den Band 7!!“ - Sylvia R. auf amazon



Berlin Gothic 5: "Nachts bei Max"

Während die Verkaufszahlen für sich sprechen und die Reihe an einen amerikanischen Verlag verkauft worden ist, wird BERLIN GOTHIC von den traditionellen deutschen Medien praktisch totgeschwiegen. Während der Londoner Guardian einen englischen Self-Publisher interviewt, sobald er 100.000 E-Books verkauft hat, wird das Thema hierzulande eher abwertend behandelt. Warum?







Berlin Gothic 6: "Die verstecke Bedeutung"

Hinter dem Erfolg der „Berlin Gothic“-Reihe steht kein Verlag, kein Konzern, kein High-Tech-Medienhaus und auch keine ausgefuchste PR Maschinerie. Sondern nur ein Mann: Der Autor Jonas Winner, der von seinem Büro aus in Personalunion die Bände schreibt und herausbringt. Ein sogenannten Self-Publisher. Eine Form des Publizierens, die erst seit kurzer Zeit möglich und praktikabel ist. Ein Hinweis darauf, dass das Elektrobuch nicht der Untergang, sondern die Zukunft des Geschichtenerzählens ist? (Dabei gehört Winner übrigens zu den sogenannten Hybrid-Autoren, die sowohl in traditionellen Verlagen veröffentlichen als auch auf eigene Faust.)



Berlin Gothic 7: „Gottmaschine“ (Abschluss)

Am 20. Juni 2012 ist der siebte und LETZTE „Berlin Gothic“ Band erschienen. Damit ist der Spannungsbogen abgeschlossen: Die über sieben Bände angelegte Geschichte einer Familie, einer Entdeckung, einer Liebe. Die Geschichte des Jungen Till Anschütz, der als Waise in der Familie Bentheim aufgenommen wird, sich in die Tochter des Hauses Lisa Bentheim verliebt und mit ihrem Bruder Max anfreundet. Doch es gibt ein dunkles Geheimnis in dieser Familie und die drei Kinder müssen erst erwachsen werden, bevor sie begreifen, was es ist, dass der Vater von Max und Lisa zu verbergen hat.



Jonas Winner

Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck vom „Berlin Gothic“ Phänomen! Es stimmt: Die Bände gehen in vielerlei Hinsicht an die Grenzen - und vielleicht auch darüber hinaus. Zehntausende von Leser halten das für einen Vorteil: „Berlin Gothic“ ist nicht nur nervenaufreibende Spannung und atemberaubende Erfahrung - in der Reihe schlummert auch ein Geheimnis, das jede Vorstellungskraft sprengt.








Zwar habe ich Berlin Gothik selber noch nicht gelesen, aber die Reihe hört sich alles in allem sehr interessant an. Ich bin mal gespannt ...

Eure Doreen